Arbeit im Team
- Konfliktmoderation: Außergerichtliches Schlichtungsverfahren zur Konfliktlösung
- Schnittstellen im Unternehmen: Verbesserung der Zusammenarbeit von Teams und Abteilungen
- Störungen und Unterbrechungen: Gesunder Umgang mit zeit- und energieraubenden Unterbrechungen
Bildschirmarbeit
- Augenscreening: Medizinscher Check-Up der Augen
- Augenyoga: Training zur Entspannung der Augen, Nacken- und Rückenmuskulatur
- Bewegungspausen: Aktive Pausen im Berufsalltag
- MediMouse-Messung: Check-Up der Haltung, Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule
- Tränenfilmdiagnostik: Check-Up des individuellen Risikoprofils für das „Sicca-Syndrom“ (trockene Augen)
- Workshop oder Webinar: Rückengerechtes Arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz
- Individuelle Überprüfung innerbetrieblicher Beantragungen besonderer ergonomischer Arbeitsmittel: zum Beispiel elektrisch höhenverstellbare Tische oder ergonomische Aktiv-Stühle

Führungskräfte & DirektorInnen
- Lehrercoaching: spezielle Coachingform basierend auf dem Freiburger Modell nach Prof. Joachim Bauer
- Mein Führungsstil: Reflektion und Verbesserung des eigenen Führungsstils
- Mobbing-Prävention: Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und vorbeugen
- Soft Skills: Vermittlung von fachübergreifende Kompetenzen (sozial, methodisch, persönlich)
- Sucht-Prävention: Sucht bei KollegInnen erkennen
- Supervision & Coaching: Professionelle Beratungsmethoden zur Bewältigung von herausfordernden beruflichen Situationen wie z.B. Konflikte oder Veränderungen
Körperliches Arbeiten
- Funktionelles Bewegungsscreening: Check-Up der Beweglichkeit, Stabilität und Koordination
- Rückengerechtes Arbeiten: Sensibilisierung für gesunde Körperhaltung und Ausgleichsbewegungen in der Produktion, im Lager oder bei der Montage
- Workshop: Richtig Tragen und Heben

Kundenkontakt & LehrerInnen
- Abgrenzung & Psychohygiene: Techniken zur Verbesserung des „Abschaltens“ und Abgrenzens von der Arbeit
- Interkulturelle Kommunikation: Werte, Einstellungen und Kommunikationsprinzipien verschiedener Kulturen
- Stimm- & Sprechtechniken: Anwendung von Techniken für berufliche Vielversprecher
- Umgang mit Beschwerden & Deeskalation: Souveräner Umgang mit Emotionen des Beschwerdeführers und deeskalierende Techniken erlernen

Schichtarbeit
- Ernährung im Schichtbetrieb: Optimale Ernährung für die Arbeit im Schichtsystem lernen
- Schlaf & Chronorhythmus: Herzratenvariabilitäts-Messung (HRV) zur individuellen Chronotypus-Bestimmung bei Schichtarbeit, Hilfe bei Schlafstörungen
Unterwegs für die Arbeit
- Ergonomie im PKW und LKW: Rückengerechtes Verhalten und Ausgleichsübungen bei Vielfahrern
- Gesunde Jause: schnelle, gesunde Gerichte für die Arbeit zubereiten
